Gründe für oder gegen einen Schottergarten

Vermeintliche Vorteile eines Schottergartens

  1. Pflegeleichtigkeit
  2. Gepflegtes Aussehen

Diese Vorteile werden im Laufe der Jahre widerlegt, denn

  1. müssen herangewehtes Laub, Samen, Unkraut und aufwändig entfernt werden
  2. bildet der Staubeintrag im Laufe der Zeit eine leichte Humusschicht auf und zwischen den Steinen, auf der Samen einen guten Nährboden finden und dann auch wieder aufwändig entfernt werden müssen
  3. bilden sich mit den Jahren Moose oder Algen auf den Steinen, die dann entweder sehr aufwändig gesäubert oder gar erneuert werden müssen

Nachteil Nr. 1 eines Schottergartens

  1. Schottergärten steigern die Hitze am Haus und in ihrer Umgebung, was gesundheitliche Folgen haben kann. Die folgenden Wärmebilder stellen die Hitzeentwicklung auf Schotter und Stein eindrucksvoll dar

Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Ökocenter Pafendall, Luxemburg

Die weiteren Nachteile

  1. Schottergärten sind kostspielig
  2. Schottergärten sind nicht nachhaltig, da der benötigte Schotter aufwändig abgebaut werden und über weite Strecken transportiert werden muss
  3. Schottergärten sind ganzjährig eintönige graue Steinwüsten
  4. Schottergärten gefährden die Umwelt durch die darunter liegenden Kunststofffolien oder -vliese, die sich mit der Zeit zersetzen und als Mikro-plastik in den Boden und das Grundwasser wandern
  5. Schottergärten gefährden die Umwelt durch Hochdruckreiniger, Abflämmgeräte oder Gifte, die verwendet werden, um den Schotter von Unkraut und anderen Pflanzen frei zu halten. Eine Behandlung mit Herbiziden oder Hausmitteln wie Essig ist verboten
  6. Schottergärten nehmen keinen Staub auf und tragen somit zur Smogbildung bei
  7. Schottergärten nehmen kein CO2 auf und produzieren keinen Sauerstoff
  8. Schottergärten verhindern, dass Regenwasser vom Boden aufgenommen wird, wodurch sich der Grundwasserspiegel nicht erholen kann und die Überschwemmungsgefahr bei Starkregen wächst
  9. Schottergärten bieten Insekten, anderen Kleinstlebewesen und Vögeln keinen Lebensraum und tragen zum Artensterben bei 
  10. Schotter und Folie/Vlies lassen den Boden absterben und vertreiben darin jegliches Leben bis auf Ratten und Mäuse
  11. Schottergärten sind in Schleswig-Holstein laut Landesbauordnung § 8,1 verboten, denn sie gelten nicht als Grünfläche und dienen keinem Zweck. Diese bauordnungsrechtliche Verpflichtung einer wasseraufnahmefähigen und begrünten Gartengestaltung dient dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen.

Fazit:

Ein mit heimischen Pflanzen wie Kräutern, Stauden, Bäumen oder Gräsern bepflanzter Garten ist viel pflegeleichter, lebendiger, artenreicher und umweltverträglicher als ein Schottergarten.

Tipps und Hilfen, wenn Sie Ihren Schottergarten umwandeln wollen, finden Sie hier auf der Seite "Umgestaltung Schottergarten".

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.